abstract neon
 

Erste Schritte am Aktienmarkt

bereitgestellt von: 

Sie haben sich also dazu entschieden, am Aktienmarkt zu investieren. Herzlichen Glückwunsch! In seinem 2005 erschienenen Buch „The Future for Investors“ (Die Zukunft für Anleger) zeigte Jeremy Siegel auf, dass Aktien langfristig gesehen weit bessere Renditen erzielen als Anleihen, Schatzanweisungen, Gold oder Cashprodukte. Kurzfristig kann der eine oder andere Anlagengegenstand Aktien in der Performance übertreffen, insgesamt gehen Aktien historisch gesehen jedoch als Sieger hervor.

Aber es gibt so viele Möglichkeiten, in Aktien zu investieren. Aktieneinzelwerte, Investmentfonds, Indexfonds, ETFs, Inland, Ausland – wie können Sie entscheiden, welche Aktien für Sie richtig sind? Dieser Artikel befasst sich mit mehreren Problemen, die Sie als neuer (oder nicht so neuer) Anleger eventuell berücksichtigen sollten, damit Sie sich unbesorgt zurücklehnen können, während Ihr Geld für Sie arbeitet.

Risikofreudig, risikoscheu oder in der Mitte?
Wahrscheinlich möchten Sie sofort loslegen, um diese fabelhaften Renditen zu erzielen, von denen Sie so viel hören. Sie sollten es jedoch langsam angehen lassen und sich die Zeit nehmen, einige simple Fragen zu bedenken. Die Zeit, die Sie jetzt zum Nachdenken verwenden, spart Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt Geld.

Was für ein Mensch sind Sie? Sind Sie risikofreudig und bereit, Geld auf die Chance hin zu investieren, um viel Geld zu verdienen? Oder würden Sie lieber eine „sichere“ Sache vorziehen? Was wäre Ihre wahrscheinliche Reaktion auf einen 10%tigen Einbruch einer einzelnen Aktie an einem Tag oder einen Verlust von 35 % im Verlauf weniger Wochen? Würden Sie alles panikartig verkaufen?

Die Antworten auf diese und ähnliche Fragen führen Sie zur Berücksichtigung unterschiedlicher Arten von Kapitalanlagen, beispielsweise Investment- oder Indexfonds gegenüber Aktieneinzelwerten. Wenn Sie normalerweise nicht gerne ein Risiko eingehen und sich dabei nicht wohlfühlen, jedoch trotzdem in Aktien investieren möchten, sind Investment- oder Indexfonds für Sie wahrscheinlich am besten geeignet. Diese Fonds sind gut diversifiziert und enthalten viele unterschiedliche Aktien. Auf diese Weise wird das Risiko reduziert – und ein persönliches Aktienresearch unnötig.

Über wie viel Zeit und Interesse an Investitionen verfügen Sie?
Sollten Sie in Fonds, Aktien oder beides investieren? Die Antwort hängt davon ab, wie viel Zeit Sie für dieses Unterfangen verwenden wollen. Die sorgfältige Auswahl eines Investment- oder Indexfonds erlaubt Ihnen, Ihr Geld anzulegen, und überlässt die harte Arbeit der Auswahl der einzelnen Aktien dem Fondsmanager. Indexfonds sind sogar noch einfacher, da sie sich gemäß der Art der Unternehmen, Branchen oder Märkte, die sie replizieren, nach oben oder unten bewegen.

Aktieneinzelwerte sind am zeitaufwendigsten, da Sie Entscheidungen über das Management, die Gewinne und die künftigen Entwicklungen verlangen. Ihr Ziel als Anleger ist es, zwischen einer renditestarken Aktie und einem finanziellen Desaster zu unterscheiden. Sie müssen wissen, was die Unternehmen tun werden, wie sie ihr Geld verdienen, welchen Risiken sie ausgesetzt sind, wie deren künftige Entwicklung aussehen wird und vieles mehr.

Daher sollten Sie sich fragen, wie viel Zeit Sie für dieses Unterfangen zur Verfügung haben. Sind Sie gewillt, zwei oder mehr Stunden wöchentlich damit zu verbringen, sich über unterschiedliche Unternehmen zu informieren? Oder sind Sie einfach zu beschäftigt, um Zeit dafür zu erübrigen? Die Anlage in Aktieneinzelwerte ist eine Kunst, deren Erlernen wie alle anderen auch Zeit erfordert.

Niemals alle Eier in einen Korb legen
Es ist besser, nicht alles auf eine bestimmte Anlagenkategorie zu setzen. Sie sollten Ihr gesamtes Vermögen beispielsweise nicht in kleinen Biotech-Unternehmen anlegen. Natürlich können die potenziellen Gewinne recht hoch sein, aber was geschieht mit Ihrer Anlage, falls die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA beginnt, einen höheren Anteil neuer Medikamente abzulehnen? Dies hätte negative Auswirkungen auf Ihr gesamtes Portfolio.

Es ist besser, sein Portfolio über mehrere unterschiedliche Branchen zu diversifizieren, beispielsweise Immobilien (ein sogenannter Real Estate Investment Trust ist eine der Möglichkeiten), Konsumgüter, Rohstoffe, Versicherungen usw., anstatt sich wie oben aufgeführt auf eine, zwei oder drei Branchen zu konzentrieren. Überlegen Sie auch, Ihr Portfolio über unterschiedliche Assetklassen zu streuen, indem Sie einen Betrag in Anleihen und Cashprodukten und nicht 100 % in Aktien anlegen. Wie viel Sie in diesen unterschiedlichen Branchen und Klassen anlegen, liegt ganz bei Ihnen. Eine breit gefächerte Anlage reduziert jedoch das Risiko, alles auf einmal zu verlieren.

Ein Portfolio für Erstanleger
Falls Sie gerade erst beginnen, sollten Sie ernsthaft darüber nachdenken, den überwiegenden Betrag in ein paar Indexfonds anzulegen, beispielsweise einen, der den breiten Markt repliziert (z. B. den S&P 500), und einen, der mehr international ausgelegt ist. Vielleicht würde die Hinzufügung eines Fonds, der kleine Unternehmen nachbildet (z. B. den Russell 2000) Ihr Portfolio verstärken.

Ein aus diesen drei Fonds bestehendes Portfolio würde eine ausreichende Diversifizierung gewährleisten, die stabilere Performance großer Unternehmen bieten und ein wenig mit internationalen Unternehmen und Small Caps aufgepeppt werden.

Ein Portfolio mit Aktieneinzelwerten
Falls Sie Ihr Vermögen in Aktieneinzelwerten anlegen wollen, wird Ihnen ein Portfolio mit 12-20 ausgewählten Aktien eine Diversifizierung bieten und wahrscheinlich noch regelmäßig verfolgbar sein. In diesem Fall muss jedoch sichergestellt sein, dass Sie jedes Unternehmen umfassend verstehen, von dessen Geschäft bis hin zu dessen Risiken. Falls Sie vorhaben, nur in Aktien zu investieren, sollten Sie sicherstellen, Ihr Vermögen über unterschiedliche Branchen zu streuen, beispielsweise den Gesundheitssektor, die Technologiebranche, Small Caps und Big Cap-Unternehmen.

Falls Sie weder die Zeit noch den Willen haben, so viele Aktien auszuwählen und zu verfolgen, sollten Sie vielleicht eine Mischung aus Indexfonds und Aktieneinzelwerten in Betracht ziehen. Ein weiterer Gesichtspunkt ist, dass eine Investition in 12-20 unterschiedliche Aktieneinzelwerte eventuell nicht durchführbar ist, insbesondere, wenn Sie mit begrenzten Mitteln starten. Die Anlage des überwiegenden Teils Ihres Geldes in einigen Fonds würde daher die stabilere Rendite dieser Fonds bieten, während ein halbes Dutzend Aktieneinzelwerte Ihrem Portfolio den extra Kick verleihen würden.

Zeitpunkt der Anlage
Sobald Sie die Form Ihres Portfolios festgelegt haben, ist der Zeitpunkt gekommen, Ihr Geld anzulegen. Suchen Sie sich einen Broker Ihres Vertrauens, entweder einen Online-Broker, einen Broker mit einem Büro vor Ort oder beides. Rufen Sie diesen Broker gegebenenfalls an und sprechen Sie mit ihm. Füllen Sie dann alle Formulare aus, hinterlegen Sie einen Betrag und eröffnen Sie ein Konto.

Kaufen Sie nicht sofort alle Anlagen, nachdem Sie entschieden haben, was Sie kaufen wollen, sondern steigen Sie langsam ein. Schließlich wollen Sie nicht Ihr gesamtes Geld kurz vor einem Marktabschwung investieren! Sofort rote Zahlen zu schreiben, wirkt sich nicht gerade positiv auf Ihr Vertrauen aus. Sehen Sie einen Zeitraum von mehreren Monaten für die schrittweise Anlage Ihres Geldes vor, um eventuelle Timing-Risiken zu minimieren. Denken Sie schließlich daran, sich jede Woche Zeit einzuräumen, um Ihre Anlagen zu überprüfen und neue Informationen einzuholen.

Ausbau des Portfolios
Bei wachsender Erfahrung werden sich Ihre Entscheidungen hinsichtlich der Asset-Allokation wahrscheinlich ändern. Sie können Ihr Portfolio regelmäßig anpassen, beispielsweise jährlich, indem Sie einige Aktien einer Anlagenart verkaufen und mehr von einer anderen kaufen. Sie können Ihr Portfolio auch anpassen, indem Sie zusätzliche Mittel in die Bereiche investieren, in denen Sie Ihre Anlagen erhöhen wollen.

Diese zusätzlichen Mittel können zur Erhöhung der Anzahl der von Ihnen gehaltenen Wertpapiere oder zur Aufstockung bestehender Beteiligungen verwendet werden. Wenn Sie dies regelmäßig tun, haben Sie im Handumdrehen ein ansehnliches Portfolio aufgebaut, mit dem Sie Ihren Ruhestand finanzieren, ein zweites Haus kaufen oder sich andere Ziele erfüllen können, die Sie sich zu Beginn Ihrer Kapitalanlage gesetzt hatten.

Schlussfolgerung
Denken Sie darüber nach, was Sie erreichen wollen und wie Sie dies innerhalb Ihrer Risikotoleranz erreichen können, bevor Sie sich in den Aktienmarkt stürzen. Berücksichtigen Sie auch, wie viel Zeit Sie in Ihre Anlage investieren können. Dies vor der Bindung Ihres ersten Betrags zu tun, wird wesentlich dazu beitragen, sich vor der emotionalen Berg- und Talfahrt zu schützen, erst in eine Aktie zu investieren und dann in eine andere, ohne dass Sie wirklich wissen, warum Sie Ihre Meinung ändern. Sorgfältige Überlegungen vor und während Ihrer Karriere als Anleger werden Ihre Rendite mehr steigern, als der neuesten heißen Aktie hinterherzujagen. Schließlich ist es Ihr Geld – Sie sollten wissen, was Sie damit tun und warum Sie es tun.

von Jim Mueller

Jim Mueller begann seine Karriere als Wissenschaftler und besitzt einen Master in Biochemie und Molekularbiologie der Washington State University. Es ist seitdem als autodidaktischer Investor und Finanzjournalist tätig. Darüber hinaus verfasst er regelmäßig Beiträge für „The Motley Fool“.

Weitere Informationen: Englische Website besuchen